LaTeX Kurzeinführung

Anleitung für die Verwendung des Packages mystyle.sty
back
Grafiken einfügen
Tabellen einfügen
Bibliographie
Referenzieren auf Text, Bild und Tabellen
Fussnoten
Indizieren


Grafiken einfügen

Um Grafiken einzufügen hat Peter extra Befehle geschrieben. Diese sollten verwendet werden, damit im ganzen Bericht alle Grafiken gleich eingebunden sind. Dazu kommt noch, dass direkt ein Label vergeben wird, auf welches man sich nachher beziehen kann. Die Grafiken werden mit folgenden Befehlen eingebunden:

Die einzelnen Argumente des Befehles \pic haben folgenden Bedeutung:
{#1} Bildmasse einstellen z.B. {scale=0.5} oder {height=2cm}
{#2} relativer Pfad des Bildes und Nahme ohne Endung z.B. {fig/figname}
{#3} Name des Bildes im Bilderverzeichnis z.B. {figname} oder {Kurzbeschrieb} wird im Text angezeigt.
{#4} Label des Bildes setzen z.B. {figlabelname}
{#5} Positionierung des Bildes im Text / Seite beim Compilieren z.B. {!ht}


Beispiel

Im TeX-Dokument steht folgende Zeile:

\pic{scale=0.5}{images/image1}{dies ist ein Bild}{image1}{!h}

Dies ergibt folgende Ausgabe:

Fig 1.1 dies ist ein Bild

top

Tabellen einfügen

Soll in einem LaTeX-Dokument eine Tabelle eingefügt werden, so müssen folgende Befehle verwendet werden:

Peter hat zwei mögliches Beispiele von Tabellen schon mit LaTeX erzeugt und die die Source zu diesen Tabellen sind unter vorlage.tab abgelegt.
Beispiel
einfache Tabelle in LaTeX:

\begin{table}[htp]
\begin{tabular}{|l|l|l|}
\hline
Name&Vorname&Alter\\
\hline
Künzli&Simon&24\\
\hline
Zberg&Peter&25\\
\hline
\end{tabular}
\caption{Namenliste}
\labtab{ioregkonf}
\end{table}


Dies ergibt folgenden Output im Dokument:

Name Vorname Alter
Künzli Simon 24
Zberg Peter 25

Tab 1.1 Namenliste


Wird auf diese Tabelle mit \reftab{ioregkonf} referenziert, etwa in der Art:

Die Namen der Autoren können sie in \reftab{ioregkonf} nachsehen.

ergibt das im Dokument dann:

Die Namen der Autoren können sie in Tabelle 1.1 auf Seite 12 nachsehen.


Achtung !! Bitte immer im Beispiel vorlage.tab nachsehen, wo die \labtab{name} gesetzt werden muss, damit keine Referenzierungsfehler entstehen.

top

Referenzieren innerhalb Text

Befehle, welche für das Referenzieren innerhalb des Textes verwendet werden:

Soll von einem Abschnitt im Text auf eine andere Textstelle, also ein Kapitel oder Unterkapitel verwiesen werden, dann muss in das zu referenzierende Kapitel ein Label "\labkap{XYZ}" eingefügt werden, danach dort, wo die Kapitelnummer, bzw. die Tabellennummer erscheinen soll ein "\refkap{XYZ}" eingesetzt werden.

Beispiel
Im Kapitel, auf welches man referenzieren will:

\subsection{Beispieltext1}
\labkap{beispiel1}
Dies ist das Kapitel auf welches man verweisen will... noch sehr viel Text und \"ahnliches Zeug....


Im Kapitel, in welchem man auf den Beispieltext1 referenzieren will:

\subsection{Beispieltext2}
In diesem Kapitel wird auf \refkap{beispiel1} referenziert.


Im fertigen Dokument sieht das folgendermassen aus:

In diesem Kapitel wird auf Kapitel 1.1 auf Seite 98 referenziert.

Analog dazu geschieht das referenzieren auf Tabellen, nur dass dann die Befehle \labtab{name} und \reftab{name} heissen. Etwas anders ist es mit dem Referenzieren auf Figuren. Dort wird beim Einlesen von Bildern mittels ..... eingelsen werden, dann muss dort schon das {name}-Argument angegeben werden. So gesehen muss nur noch beim referenzieren auf eine Figur \reffig{name} angegeben werden.


Beispiel Fig. Im Dokument sieht das dann so aus:

Ich beziehe mich auf \reffig{bild1}.

Ich beziehe mich auf Grafik 5 auf Seite 97.

Wichtig ist, dass jeweils ein Schlüssel, also im Beispiel "beispiel1" im gesamten Dokument nur einmal auftauchen darf....
top

Referenzieren auf die Bibilographie

Befehle, welche für das Referenzieren auf die Bibliographie verwendet werden:

Soll innerhalb eines Kapitels auf ein Dokument in der Bibliographie verwiesen werden, sind zwei Schritte nötig: Erstens muss innerhalb des \begin{thebibliography}-Abschnittes ein Eintrag mit "\bibitem[label]{bibkey} erzeugt werden. Das Problem ist lediglich, dass im gesamten Dokument nur eine Bibliographie mit dem \begin{thebibliography}-Tag erzeugt wird. Alle Einträge mit "\bititem" müssen also im Hauptdokument angelegt werden. Am Besten schreibt Ihr einfach auf, welche Einträge ihr machen wollt und wir erstellen die Bibliographie dann gemeinsam.
Innerhalb des Kapitels in welchem Ihr referenzieren wollt, braucht es dann nur noch den Eintrag "\cite{bibkey} mit welchem ihr den LaTeX-Compiler anweist, an dieser Stelle den [label] anzuzeigen. Tönt etwas komliziert, ist es aber eigentlich gar nicht.
Beispiel
Im Hauptdokument (oder aber in einem speziellen Bibliographie-File) sieht es folgendermassen aus:

\begin{thebibliography}{widest-label}
\bibitem[Tann90]{tannenbaum} Computer Networks, A. Tannenbaum, PH 90
.
.
\end{thebibliography}

In eurem Kapitel, in welchem Ihr auf den Tannenbaum referenzieren wollt, schreibt Ihr folgendes:

\subsection{Computer Netzwerke}
Weitere Angaben zu diesem Thema finden sich in \cite{tannenbaum}.


Dies ergibt folgenden LaTeX-Output:

Weitere Angaben zu diesem Thema finden sich in [Tann90].

Was ihr also beim \bibitem[label]{bibkey} als [label] eintragt, ist das was im Dokument dann eingesetzt wird. {bibkey} ist das, auf was ihr referenzieren müsst. Dies ist an sich identisch mit dem XYZ im obigen Beispiel.

top

Erzeugen von Fussnoten

Will man in einem Kapitel ein Fussnote erzeugen ist folgender Befehl wichtig:


Beispiel
Innerhalb eines LaTeX-Dokument sieht das dann folgendermassen aus:

Im weitern m\"ussen folgenden Schaltungen\footnote{dies ist eine Fussnote, welche direkt nach Schaltungen erscheint} untersucht werden.


Dies erscheint danach so im Text:

Im weitern müssen folgende Schaltungen1 untersucht werden.

1 dies ist eine Fussnote, welche direkt nach Schaltungen erscheint.
top

Indizieren

Soll ein Begriff in den Index eingefhührt werden existieren folgende Befehle:

Der Hauptbegriff muss immer angegeben werden und wird in den Index eingetragen. Wird ein Überbegriff angegeben, so wird er Hauptbegriff als Unterpunkt in den Index eingetragen. Wird beim Argument {Eintrag fett markieren} nichts angegeben, so wird der Text normal formatiert.
Beispiel
Wird im Text folgender Index gesetzt:

\ci{Verstärkerstufe}{Layout}{|textbf}

ergibt das im Index folgenden Eintrag:

Layout
Verstärkerstufe 87


Wird im LaTeX-Dokument geschrieben:

\ci{Verstärkerstufe}

ergibt das im Index den Eintrag:

Verstärkerstufe 87



top
last changes on  by Simon Künzli
Valid CSS! Valid HTML 4.01!